Zahlreiche Ausstellungen in München (und Umgebung) warten darauf, besucht zu werden. Auch wenn es in der jetzigen Situation oft stressig sein mag, es lohnt sich! Die kompletten Kritiken zu den Ausstellungen gibt es in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Ausstellungen in München: Januar 2022
Ragnar Axelsson. Where the World Is Melting
Axelsson dokumentiert Lebensräume am Rand der bewohnbaren Welt und reist zu Inuit-Jägern nach Nordkanada und Grönland, zu Bauern und Fischern auf Island oder zur indigenen Bevölkerung in Nordskandinavien und Sibirien. Seine Informationen stammen aus erster Hand, von den Menschen vor Ort. Der Fotograf besucht sie immer wieder, verbringt Zeit mit ihnen – und hat so ihr Vertrauen gewonnen. Er teilt bei seinen Besuchen dann auch den oftmals beschwerlichen Alltag mit ihnen. Das wiederum erlaubt es ihm, Momentaufnahmen ihres Lebens festzuhalten und ihre Erzählungen aufzuschreiben. (Joachim Goetz)
RAGNAR AXELSSON. WHERE THE WORLD IS MELTING.
Kunstfoyer, Versicherungskammer Kulturstiftung
Maximilianstr. 53 | bis 13. März | täglich 9.30–18.45 Uhr
Eintritt frei, Zutritt nur mit online-Reservierung | Der Katalog (224 Seiten, 149 Abb.) kostet 50 Euro
Gruppendynamik
Künstlergruppen konstituieren und entwickeln sich im Konflikt: mit der »feindlichen« Umwelt – oder intern. »Gruppendynamik« lautet der treffende Übertitel zweier aufwändig erarbeiteter Ausstellungen im Lenbachhaus, die eine zum »Blauen Reiter«, die zweite zu Künstlerkollektiven der Moderne des 20. Jahrhunderts weltweit. Die Städtische Galerie in der Villa des Münchner »Künstlerfürsten« ist hierzu der passende Ort. (Thomas Betz)
GRUPPENDYNAMIK – DER BLAUE REITER
GRUPPENDYNAMIK – KOLLEKTIVE DER MODERNE
Städtische Galerie im Lenbachhaus | Luisenstr. 33 | bis 24. April | Di–So/Fei 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr | Kunstgespräche (gratis), jew. Sa/So 15–17 Uhr | Der Katalog zum »Blauen Reiter« ( 446 Seiten, 200 Abb.) kostet 48 Euro; der Katalog zu den »Kollektiven der Moderne« erscheint im März
Natur und Idylle. Die Künstler-Kolonie Kronberg
Nicht fehlen darf Heinrich Winter (1843–1911) mit einem »Pferd im Stall«, der in den 1860er Jahren, wie viele, im Gasthof Zum Adler wohnte und 1874 die Villa Winter bezog. Dort residiert heute die Stiftung Kronberger Malerkolonie, deren Leiterin Ingrid Ehrhardt zusammen mit der Dachauer Museumsdirektorin Elisabeth Boser Ausstellung und Katalog erarbeitet hat. Zurück zu den Anfängen und zur Landschaftsmalerei: »Wir fuhren alle zusammen im Stellwagen hinaus, denn damals gab es noch keine Bahnverbindung mit Frankfurt«, erinnert sich Schrödl an die frühe Zeit in Kronberg. »Wir machten mit Feldstuhl, Staffelei und Malkasten weite Ausflüge in die schönen Taunuswälder und blieben ganze Tage draußen.« Den Proviant hatte die Mutter in den Rucksack gepackt. (Thomas Betz)
NATUR UND IDYLLE. DIE KÜNSTLERKOLONIE KRONBERG
Gemäldegalerie Dachau | Konrad-AdenauerStr. 3, 85221 Dachau | bis 13. März | Di–Fr 11–17 Uhr, Sa/So/Feiertag 13–17 Uhr, 2G-plus | Führungen: 16./20. Januar, 6. Feb., jew. 14 Uhr; Kuratorenführung: 10. Feb., 19 Uhr (Anmeldung: 08131 5675-13 oder verwaltung@dachauer-galerien-museen.de Der Katalog (64 S., 70 Abb.) kostet 17 Euro
Der romantische Blick. Werke aus der Sammlung Maibaum Lübeck
Die Sammlung konzentriert sich auf romantische Landschaftsmalerei Norddeutschlands und Skandinaviens sowie auf den Zeitraum von 1780 bis 1840, es sind also nicht nur Romantiker vertreten, sondern auch Klassizisten. Die Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck präsentiert eine Auswahl aus über 500 Sammlungsobjekten: Werke von 25 Künstlern – von Blechen über Dahl und Rottmann bis Tischbein – sind zu sehen. (…) Das Museum Fürstenfeldbruck feiert mit diesem Ausstellungs-Highlight sein 30-jähriges Jubiläum. Die »Sammlung Maibaum« ist nach einem Freund benannt; das Sammler-Ehepaar bleibt anonym. Ihr Interesse für die norddeutsche Romantik verfolgen sie, wie die Ausstellung deutlich macht, mit Hingabe, Gefühl und Spürsinn, Forschungsinteresse und Kennerschaft. (Thomas Betz)
DER ROMANTISCHE BLICK. WERKE AUS DER SAMMLUNG MAIBAUM LÜBECK
Museum Fürstenfeldbruck | Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck | bis 1. Mai | Di–Sa 13–17 Uhr, So/Fei 11/17 Uhr | Führungen: 30.1., 27.2., 27.3., 1.5., je 15 Uhr | Der Katalog (140 Seiten, zahlr. Abb.) kostet 19,80 Euro
Stefan Hunstein. Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Die Frauen auf den sieben Monitoren sind frontal auf die Betrachter*innen ausgerichtet und blicken ihnen trotz leicht bewegter Mimik offen und unausweichlich in die Augen. Nach zwei Minuten ohne Kommentar und Handlung wenden sie sich ab, und in einer kurzen Überblendung dreht sich eine neue Frau ihrem betrachtenden Gegenüber zu. Scheinbar starr und doch mit minimaler Bewegung ausgestattet, sind die Porträts auch diesmal wieder im Zwischenbereich von Fotografie und Film angesiedelt. Der Wechsel der insgesamt 21 Frauen istnicht synchron, sodass sie in den sieben Nischen in immer neuen Konstellationen erscheinen und eine zusätzlich bewegte, scheinbar endlose, »ewig« andauernde Dynamik entsteht. (Erika Wäcker-Babnik)
Hier der komplette Artikel
STEFAN HUNSTEIN: »VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT«
Kirche St. Paul | St.-Pauls-Platz 11 an der Theresienwiese
bis Ende Februar 2022 | täglich 8.30–17 Uhr | 23./24., 27.–31. Dez., 3.–5. Jan., stündlich 9–16.30 Uhr: Klangkrippe von Stefan Hunstein und Axel Nitz | Sonntagsveranstaltungen der Kunstpastoral
Nevin Aladag. Sound of Spaces
Immer wieder ist man hin- und her gerissen zwischen Faszination und Frustration, gäbe es da nicht einige Videos, die Bild und Ton, Objekt und Klang in eins setzen. Unter dem Titel »City Language« sieht man an einem kleinen Bildschirm rhythmisch klatschende Hände meist von Männern (das sieht man an den behaarten Knöcheln). Schnell und raffiniert geschnitten ist das, aber obwohl sich das Ganze alle Minute in Endlosschleife wiederholt, kann man eine Viertelstunde zusehen und man glaubt mit jedem Loop, jeder Wiederholung immer wieder Neues zu entdecken, zu sehen wie zu hören, obwohl es das immer gleiche Dutzend Hände ist, das da klatscht wie in einem magischen Mantra. (Klaus Kalchschmid)
Hier der komplette Artikel
NEVIN ALADAG – SOUND OF SPACES
Museum Villa Stuck | Prinzregentenstr. 60 | bis 20. Februar | Di-So, 11-18 Uhr | Katalog: Hatje Cantz, 288 S., 200 Abb., 35 Euro
Philipp Gröning. Bildprozesse
Gröning fragte sich also, wie die Welt durch den Server von Instagram aussehen würde. Ganz speziell: etwa der Petersdom. Aus den im Internet auffindbaren Erinnerungsbildern der Kirche sollte die künstliche Intelligenz den Raum rekonstruieren, errechnen, visualisieren. Das war die Aufgabe für die Rechner, wobei die Überforderung einprogrammiert war. Denn auf den zigtausenden Internet-Bildfunden sind kaum Räume zu erkennen, sondern bevorzugt Menschen. Man macht halt Selfies. Das führt dazu, dass die Menschen nicht – wie die fiese Aufgabe vorsah – komplett herausgerechnet werden können. So bleiben diese als Punkte, als amöbenhafte Massen, als fratzenhafte Gebilde im Bild – während von den Bauten nicht so viel zu sehen ist. Auf die gleiche Weise entstanden die faszinierenden Bilder von den Oktoberfestzelten. (Joachim Goetz)
Hier der komplette Artikel
Bildprozesse – Arbeiten von Philip Gröning
Bayerische Akademie der Schönen Künste | Max-Joseph-Platz 3 |
bis 23. Februar | Mo–Fr 11–16 Uhr | Eintritt frei | 2g-plus-Regel, FFP2-Maske
Schnapstrinken. Mit Stil. Aus Spaß. Als Droge.
Von sonderbarem Humor zeugen nicht nur an Gaskartuschen angelehnte, hochprozentige Werbegeschenke, sondern auch die Adaption kapitalistisch-bürgerlicher Trinkgarnituren im Sozialismus: Nach Luft schnappende Fische aus russischukrainischer Produktion lechzen ebenso nach Füllung wie die einer Kalaschnikow nachempfundene Karaffe mit den dazugehörigen Trink-Patronenhülsen aus chinesischer. Die Männlichkeitsrituale, die man sich dazu vorstellen mag, sind aber kein Symptom der Moderne, wie Trinkbecher in Pulverfassoder auch Phallusform aus der ersten Hälfte des 16. bis zum 18. Jahrhundert zeigen. (Franz Adam und Franziska Mayer)
Hier der komplette Artikel
SCHNAPSTRINKEN. MIT STIL. AUS SPASS. ALS DROGE
Bayerisches Nationalmuseum | Prinzregentenstr. 3
bis 30. Januar 2022 | Di bis So/Feiertag 10–17 Uhr, Do bis 20 Uhr | Führungen (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung: 089 21124317): 14. Nov./5. Dez., 11 Uhr | Das illustrierte Begleitheft (64 S.) kostet 5 Euro
Tue Greenfort: Alga
Greenfort geht es um die Schaffung eines veränderten Blickwinkels auf die uns scheinbar vertraute Natur. Um die Infragestellung klischeehafter, dem Menschen dienender Naturbetrachtungen. Stattdessen will er mit seinen Projekten Neugierde wecken. Dies geschieht vor dem Hintergrund aktueller philosophischer Diskurse über den anthropozentrischen Blick auf die Welt, auch auf die Pflanzenwelt. So steht in Greenforts Arbeiten kein Nützlichkeitsaspekt im Vordergrund oder gar eine romantische Verklärung von unberührter Umwelt oder eine Klage über Manipulation und Zerstörung der Umwelt. Er bemüht sich um eine neue Beziehung und Kommunikationsform zum Pflanzenleben. (Joachim Goetz)
Hier der komplette Artikel
TUE GREENFORT: ALGA
ERES-Stiftung | Römerstr. 15 | bis 29. Januar
2022 | Samstag 11–18 Uhr und nach Vereinbarung (089 38879079) | Eintritt frei
Es gilt die 3-G-Regel | Wissenschaftsprogramm
Im Labyrinth der Zeiten
Das Jüdische Museum beweist einmal mehr, wie man auch auf überschaubaren Raumflächen eindrucksvolle Ausstellungen gestaltet. Ausstellungsarchitekt Martin Kohlbauer hat dunkle Ebenen geschaffen, auf denen man um Ecken und Kanten, irritiert und umgeleitet von dünnen, raumteilenden Stäben, von Objekt zu Objekt wandert. Das schafft den Gegenständen Aura. Das älteste Stück, das Fragment einer Öllampe aus dem Landesmuseum von Trier, stammt aus dem 4. Jahrhundert und ist Beleg für jüdisches Leben in Deutschland in frühester Zeit. (Thomas Kiefer)
Hier der komplette Artikel
IM LABYRINTH DER ZEITEN. MIT MORDECHAI BERNSTEIN DURCH 1700 JAHRE DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE
Jüdisches Museum München
Sankt-Jakobs-Platz 16 | bis 13. Februar 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
Anselm - Das Rauschen der Zeit: Der Film von Wim Wenders
»Bilder des Menschen« im Kallmann Museum
»Im Labyrinth der Zeiten«: Die Ausstellung des Jüdischen Museums
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton