Ein frisches Layout, ein Termin im Frühling statt im Herbst, ein verschlanktes Format mit Fokus auf zwei kuratierte Programme: Das 2010 gegründete Literaturfest München erfindet sich vom 2. bis 11. April 2025 neu. In der sich verdüsternden Welt plädiert es mit Daniel Schreibers »Sprachen der Liebe« im Literaturhaus und der Münchner Schiene im Lyrik Kabinett für mehr Zusammenhalt.
Literaturfest München 2025
Hinein ins Abenteuer Begegnung

Daniel Schreiber | © Catherina Hess
LITERATURFEST MÜNCHEN 2025
Literaturhaus München, Lyrik Kabinett und weitere Orte | 2. bis 11. April | Programm
»Obwohl der Diskurs der Liebe lediglich ein Schwarm von Figuren ist, die sich in unvorhersehbarer Reihenfolge, nach Art der Zickzackflüge einer Fliege im Zimmer jagen«, schreibt Roland Barthes, könne er ihr doch »ein geregeltes Werden und Entstehen bezeugen«, und mit etwas »Phantasie mache ich daraus manchmal: ein Abenteuer.« Der Eintrag findet sich unter dem Stichwort »Begegnung« in »Fragmente einer Sprache der Liebe«. Der Griff zu dem berühmten Essay liegt nahe angesichts des Mottos, das Kurator Daniel Schreiber für das diesjährige Literaturfest München wählte: »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« Barthes Buch erschien 1977 und zählt zu den Lieblingstexten des Berliner Autors, wie er im Podcast »Dear Reader« zu Pandemiezeiten bekundete. Auch in den eigenen gefeierten Essays, zuletzt 2023 in »Die Zeit der Verluste«, bezieht sich Schreiber auf den französischen Theoretiker. So ist sein Motto sicher als Hommage zu verstehen – besonders liegt Schreiber indes das Thema am Herzen: »Liebe hat einen schlechten Ruf. Wir glauben, dass Liebe etwas rein Romantisches ist. Vielleicht noch die familiäre und freundschaftliche Liebe, doch Liebe ist so viel mehr: leidenschaftliche Beziehung zur Welt, Mitgefühl, Empathie, Zusammenhalt, Gemeinschaft.« Gerade in unserer von Hass bestimmten Zeit müssten wir uns darauf besinnen, wofür es sich zu kämpfen lohne. »Was wir lieben und was wir uns bewahren wollen.«
Den kompletten Artikel und ein umfangreiches Special zum Literaturfest München finden Sie ab morgen in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
Christoph Poschenrieder: Der Roman »Ein Leben lang«
Bücher für den Urlaub! Sibylle Berg, David Foster Wallace, Ulrike Guérot ...
Werner Herzog: Der neue Roman »Das Dämmern der Welt«
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton