Agatha Christie, der Tod der Queen, Gandhi und eine verwirrende Suche nach den Spuren des Kolonialismus – auch in ihrem neuen Roman »Antichristie« widmet sich Mithu Sanyal mit Humor und Lässigkeit aktuellen Themen. Am ersten Oktober liest sie im Literaturhaus.
Mithu Sanyal. Antichristie
Die Geschichte ändern?
MITHU SANYAL: ANTICHRISTIE
Hanser, 2024 | 544 Seiten | 25 Euro
Lesung mit Mithu Sanyal | Literaturhaus, Saal | Moderation: Anne-Dore Krohn (rbb) | 1. Oktober, 19 Uhr | Tickets: 16 Euro / 10 Euro, Stream-Ticket: 8 Euro
Die Beerdigung ihrer eigenen Mutter ist gerade vollbracht, als Durga die Nachricht vom Tod einer anderen Königin erhält: Die Queen ist tot. Die Drehbuchautorin Durga befindet sich da auf dem Weg nach London, um mit einer antirassistischen Schreibgruppe die Vorlage für eine zeitgemäße Agatha-Christie-Neuverfilmung zu erarbeiten. Die Erinnerung an die Asche ihrer Mutter, die beim Verstreuen teilweise in ihrem Gesicht landete, ist da noch mehr als präsent. Der Verfolgungswahn ihrer für Verschwörungstheorien recht aufgeschlossenen Mutter ebenso. Zwischen den tagelangen Beerdigungsriten für die Queen, der Auseinandersetzung mit Kriminalliteratur, Kolonialismus und ihren eigenen deutsch-indischen Wurzeln gerät Durga in einen Strudel, der sie ins »India House« führt, ein Londoner Boarding House für indische Student*innen Anfang des 20. Jahrhunderts, das sich zu einem revolutionären Treffpunkt entwickelt hatte.
Mithu Sanyals neuer Roman »Antichristie«, der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 stand, verknüpft Privates und Politisches, Fiktives und Vergangenes, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Alles ist verwoben zu einem komplexen Beziehungsgeflecht, in dem sich eine, die nachdenkt, wie Durga, schon mal verirren kann. Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sanyal jedenfalls lässt wie auch in ihrem beeindruckenden Vorgängerbuch »Identitti« keine einfachen Antworten zu, sie bohrt sich immer weiter hinein in all die Widersprüche und Verstrickungen unserer Realität.
Die komplette Kritik findet ihr ab morgen in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
Schamrock 2022 Festival der Dichterinnen
Rachel Eliza Griffiths: Die Schriftstellerin im Interview
Heidi in Israel: Die Ausstellung im Jüdischen Museum München
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton