Die Stadtplanung in München setzt neuerdings stolzgeschwellt auf Umbauen statt Neubauen. Während die öffentlicheHand die Nachhaltigkeit anscheinend gerade neu entdeckt, setzt die Architektin Anna Heringer sie schon längst um.
Stadtplanung in München
Des Kaisers neuer Kleiderschrank
Weihnachten steht vor der Tür. Da kann man sich, getrieben von Harmoniesucht, schon mal was schönreden. Im Planungsreferat der Landeshauptstadt München müsste demnach das ganze Jahr über Weihnachten sein. Denn gerade hat Stadtbaurätin Elisabeth Merk, begeistert von sich und ihrem Amt, ein neues Programm verkündet: Ab jetzt steht die Umbaukultur an vorderster Stelle! Nicht mehr Abriss und Neubau und all die dazugehörigen Baustellenlöcher, nein, ab jetzt wird nachhaltig umgebaut. Von dieser Euphorie konnte man sich im November bei der Pressekonferenz anstecken lassen – oder auch nicht. Man saß da und wunderte sich: All die Projekte, die da vorgestellt wurden, hätten auch schon seit Jahrzehnten umgewidmet, anders gedacht werden können. Von der Idee, Baumaterialien zu recyceln und sie erneut zu verwenden, erzählen Professoren wie Lydia Haack, Vorstand des BDA Bayern, ihren Studenten schon seit Jahren. Bis derlei vernünftige, notwendige, pragmatische Ideen sich in der Münchner Stadtverwaltung tatsächlich konkret niederschlagen, vergehen jedoch Jahre und Jahrzehnte.
Der Jubel über die »Umbaukultur« bezieht sich auf nicht mehr als acht Projekte, darunter diese: In der FritzSchäfferStraße 9 in RamersdorfPerlach soll sich ein zweiteiliges Gebäude, das vor allem als Büro genutzt wird, zum Teil leer stand und derzeit von shaere zwischengenutzt wird, in ein »zukunftsgerichtetes Quartier« verwandeln, das dann auch ein paar Wohnungen anbietet. Dem ging ein einjähriger Ideenfindungsprozess voraus: erst der »Vision Workshop«, bei dem sehr viel geredet wurde, dann ein Wettbewerb und danach noch ein weiterer »kokreativer« Workshop.
Den kompletten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
Taiwan Acts! Die Ausstellung im Architekturmuseum der TU München
Die Bairishe Geisha: Das Performance-Projekt wird 21
Förderpreise München: Die Ausstellung in der Lothringer 13 Halle
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton