Europa ist aus einer Gewaltgeschichte hervorgegangen. Das – und Europas Zukunft – diskutiert die Ausstellung »Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee« im Jüdischen Museum.
Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Die Zahl der Toten
DIE LETZTEN EUROPÄER. JÜDISCHE PERSPEKTIVEN AUF DIE KRISEN EINER IDEE
Jüdisches Museum München | St.-Jakobs-Platz 16
bis 21. Mai | Di bis So 10–18 Uhr | Rundgänge: Sa/So 13.30 Uhr
(Anmeldung über Ticketshop) | Die gleichnamige Begleitpublikation (Europäische Verlagsanstalt, 220 Seiten) kostet 16,80 Euro
Man nehme es als Pars pro Toto für diese Ausstellung, das digitale Palimpsest des Arnold Dreyblatt. Da hängen drei Lentikulardrucke mit je nach Perspektive des Betrachters beweglichen Satzteilen, optisch geschichtet auf weißem Grund. Den Wortfolgen ist, da nur Ausschnitte aus längeren Zitaten, der Sinn abhandengekommen. Wer mehr wissen will, wer den Sinnzusammenhang sucht, dem hilft ein Beiblatt mit den Namen der Sprecher und deren integralen Aussagen, die vor den Augen des Betrachters als grafische Bruchstücke wandern. »Letzte Europäer?«, fragt Dreyblatt in seiner interaktiven Installation, die in ihrer Reihung als absurde Gesetzestafeln die Ausstellung »Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee« im Jüdischen Museum eröffnen.
Den kompletten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
Tue Greenfort: Die Ausstellung »Alga« in der ERES-Stiftung
Pierre Jarawan im Interview zu »Ein Lied für die Vermissten«
Paul Paede: Die Ausstellung im Münchner Künstlerhaus
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton