Die Malerei des Expressionismus ist ein Jahrhundert alt. Die Ausstellung »Kaleidoskop Expressionismus« im Kallmann-Museum in Ismaning bietet viel Stoff, um über Parallelen zur Gegenwart nachzudenken.
Kaleidoskop Expressionismus
Eine Brücke ins heute

Im Nationalsozialismus verfolgte Künstler – Karl Ballmer: »Kopf« um 1927/1931 | Öl u. Mischtechnik auf Pappe, 26,3 x 16,1 cm
KALEIDOSKOP EXPRESSIONISMUS – VOM AUFBRUCH IN DIE MODERNE ZUR NS-VERFEMUNG
Kallmann-Museum Ismaning | Schloßstr. 3b, 85737 Ismaning
bis 16. Oktober | Di–Sa 14.30–17 Uhr, So 13–17 Uhr | Der opulente Katalog (Kettler Verlag, 446 S.) erscheint im September
Idyllisch mitten im sommerlichen Grün des Ismaninger Schlossparks gelegen, findet sich ein kleines Juwel: das Kallmann Museum. Ein paar einladende Bankerl befinden sich vor der imposanten Glasfront des dreißig Jahre alten Nachbaus der Orangerie des Ismaninger Schlosses – ideal, um sich nach dem Besuch einer Ausstellung die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Denn einen Moment der Ruhe wird man nach dem Gang durch die Abbildungen einer Zeit brauchen, die ein Jahrhundert zurückliegt, aber in manchem erschreckend heutig wirkt.
»Kaleidoskop Expressionismus – vom Aufbruch in die Moderne zur NS-Verfemung«, so lautet der Titel der aktuellen Ausstellung. Sie zeichnet die Entwicklung des Expressionismus von seinen Anfängen um 1910 über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis 1937 nach. In sechs chronologisch geordneten Räumen begibt man sich auf eine Reise durch die Vielfalt expressiver Ausdrucksformen. Von sozialkritischen Großstadtszenen über Landschaften bis zu Porträts sind in erster Linie Druckgrafiken zu sehen, das bevorzugte Medium der Expressionisten, aber auch Zeichnungen, Aquarelle und Ölgemälde.

Carl Rabus: »Zwei Freunde (selbst mit Ernst Vogenauer)« | um 1927/28 | Öl auf Leinwand, 127 x 96,5 cm
Den kompletten Artikel finden Sie im MF Online Deluxe, unserer erweiterten PDF-Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.

Franz Frank: »Herbstlicher Garten« | 1931 | Öl auf Leinwand, 80 x 90 cm || © Sammlung Gerhard Schneider (3)
Das könnte Sie auch interessieren:
Jonny spielt auf: Ernst Kreneks Oper am Gärtnerplatztheater
WangShui: Die Ausstellung »Toleranzfenster« im Haus der Kunst
Erwin Olaf: Die Ausstellung »Unheimlich schön« in der Kunsthalle
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton