Ein Ausflug ins Schloss Blutenburg lohnt sich dieser Tage gleich doppelt: Eine Ausstellung seltener historischer Kinder und Jugendsachbücher und der persönlichen Sammlung der Erfinderin von dtv-junior Maria Friedrich zu ihrem 100. Geburtstag.
Schloss Blutenburg
Die Kunst der Illustration
Die Schatzkammer der Internationalen Jugendbibliothek versteckt sich ganz oben unter dem Dach, über eine steile Treppe zu erreichen. In diesen Tagen ist die Kammer bis unter die schrägen Decken voll mit ganz besonderen Schätzen. Die Ausstellung »Ich weiß etwas, was du nicht weißt« präsentiert an die 80 Kindersachbücher aus fünf Jahrhunderten. Das älteste stammt aus dem Jahr 1671 und beschäftigt sich mit nichts weniger als der Welt und deren Kartierung. 2019 schenkte der Unternehmer Werner Ziesel seine umfassende Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher der Internationalen Jugendbibliothek, darunter auch zahlreiche Sachbücher. Aus diesem Anlass kuratiert Jutta Reusch nun diese neue Jahresausstellung, die neben Büchern auch Realien zeigt. Ein wenig fühlt es sich an wie ein Besuch im Kuriositätenkabinett, machen den Anfang doch gleich Schaubilder von Menschen aus verschiedenen Ländern, die heute ganz sicher nicht mehr zeitgemäß sind. Gegenüber versammeln sich in einem Schaukasten ein Totenschädel, ein Globus, Korallen und Muscheln, ein Mikroskop und diverse andere Fundstücke.
Der Fokus aber liegt klar auf all den Büchern mit ihren wunderbaren Darstellungen von Tieren und Pflanzen. Ein Großteil stammt aus der Sammlung Ziesel. Dessen Sammelleidenschaft begann 1986. Mit zwei Andachtsbüchlein seiner Mutter ging er in ein Antiquariat, entdeckte ein Märchenbuch und suchte ab da immer weiter nach »Schätzen der Kinder- und Jugendbücher«. Insgesamt erwarb er über 1300 historische und seltene Bücher, einige davon wohl Unikate.
Da kann man seitenweise gezeichnete Schmetterlinge oder Fische entdecken, Abbildungen exotischer Tiere, bei denen man wie in den »Wanderungen durch das Thierreich« aus dem Jahr 1845 ahnt, dass die Illustratoren die gezeichneten Tiere selbst noch nie mit eigenen Augen gesehen haben. Ein Stück weiter steht dann ein modernes Klappbuch über Ägypten aus dem Jahr 2017. In dieser Vielfalt lädt die kleine Ausstellung dazu ein, Entwicklungen nachzuvollziehen, pädagogische ebenso wie wissenschaftliche und gesellschaftliche. Und sich einfach an den wunderbaren Abbildungen zu freuen wie zum Beispiel im »Handbuch der Naturgeschichte für die Jugend und ihre Lehrer« aus dem Jahr 1821.
Auf dem Weg zur Jahresausstellung kommt man übrigens durch die Wehrganggalerie, die gerade der Gründerin von dtv-junior gewidmet ist. Maria Friedrich setzte sich ihr Leben lang für die Förderung junger Illustrator:innen ein – als Dank schickten diese ihr immer wieder gezeichnete und gemalte Geburtstagsgrüße. Diese ganz persönliche Sammlung ist nun anlässlich des 100. Geburtstages von Maria Friedrich hier zu sehen, ihre Familie hat sie der Internationalen Jugendbibliothek übergeben. Wer hier ein wenig verweilt, entdeckt nie gesehene Schätze von Eric Carle, Janosch, Reinhard Michl und vielen anderen. ||
»ICH WEISS ETWAS, WAS DU NICHT WEISST« WELTWISSEN IN KINDER UND JUGENDSACHBÜCHERN AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN
Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg | bis 14. April 2023 | Mo bis Do 10–16 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa/So 14–17 Uhr, Eintritt 3 Euro, bis 18 Jahre Eintritt frei (Sammelticket für alle Ausstellungen)
»HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE, LIEBE MARIA FRIEDRICH!« AUSSTELLUNG ZUM 100. GEBURTSTAG DER GRÜNDERIN UND VERLEGERIN VON DTV JUNIOR
bis 3. Oktober 2022 | Öffnungszeiten und Eintritt wie bei der Jahresausstellung
Weitere Artikel zu Ausstellungen in München finden Sie in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bill Brandt: Die Ausstellung im Kunstfoyer München
Zwischen Welten: Kritik zum Roman von Juli Zeh und Simon Urban
Radio Free Europe: Die Ausstellung in München
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton