Mit unserem Kalender zeigen wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Kultur in München. Egal ob Theater, Musik, Ausstellungen … Mehr gibt es in unserer Print-Ausgabe.
Kultur in München
Montag, 30. Juni
AMERIKA / DER VERSCHOLLENE
Bunt, laut und oberflächlich: In den Kammerspielen inszeniert Charlotte Sprenger Kafkas »Amerika / Der Verschollene«.
Kammerspiele | 30. Juni | 19.30 Uhr |Tickets: 089 23396600
OPERNSOMMER IN MÜNCHEN
CAVALLERIA RUSTICANA/PAGLIACCI
9., 12. Juli | 19 Uhr (So 18 Uhr)
DON GIOVANNI
30. Juni, 4., 6., 8. Juli | 19 Uhr | Nationaltheater | Max-Joseph-Platz 2 | Tickets: 089 21851920
DER LIEBESTRANK – L’ELISIR D’AMORE
Gärtnerplatztheater | 211., 18., 22., 26. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 21851960
DER BARBIER VON SEVILLA
Pasinger Fabrik, Wagenhalle | August-Exter-Str. 1 | 26. Juni bis 10. August | verschiedene Zeiten | Tickets: 089 82929079 | genaue Termine
Die Münchner Bühnen tun viel für ihre Opernfans. Einen kleinen Überblick über Neuinszenierungen und Festspiele von Klaus Kalchschmid finden Sie in unserer Nummer 152
TOLLWOOD THEATERLABOR
Das neue Tollwood Theaterlabor zeigt Objektperformances und Erzähltheater.
Tollwood Sommerfestival | Olympiapark Süd | 19. Juni bis 20. Juli | verschiedene Zeiten | Tickets: 089 3838500
Sozialticket für 7,50 Euro telefonisch erhältlich
Den Artikel von Christiane Wechselberger finden Sie in unserer Nummer 152
FARBEN JAPANS
Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert in ihrer Schatzkammer Farbholzschnitte aus drei Jahrhunderten: Beispiele japanischer Gebrauchskunst und zugleich handwerkliche und künstlerische Meisterwerke höchsten Ranges.
Bayerische Staatsbibliothek | Ludwigstr. 16 | bis 6. Juli | So bis Fr, 10–18 Uhr; an Feiertagen geschlossen | Eintritt frei | Kostenlose Führungen durch die Kuratoren Di 16.30 und 17 Uhr | Der prachtvolle Katalog (374 Seiten; Kerber-Verlag) kostet 48 Euro (derzeit vergriffen, Nachbestellung möglich)
Den Artikel von Leo Hoffmann finden Sie in unserer Nummer 152
UND ODER ODER …
Marstall | 30. Juni, 28. Juli | 20 Uhr

Robert Doelle, Pia Haendler und Myriam Schroeder jandln in Nele Stuhlers klugem Denkspiel »Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und« | © Birgit Hupfeld
Dieses absurde Denkspiel ist eines der derzeitigen Highlights des Residenztheaters
Hier der Artikel von Gabriella Lorenz

Morrissey | © Universal Music
Leicht hat man es mit Morrissey nicht, aber er kann einem viel geben. Beispielsweise einen Abend im Zenith.
Zenith | Lilienthalallee 29 | 30. Juni | 20 Uhr | Tickets: 089 54818181
Hier der Artikel von Matthias Pfeiffer
33. INTERNATIONALER AUGSBURGER JAZZSOMMER (bis 6. August)
Augsburg, Botanischer Garten / Brunnenhof | Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 / Zeugplatz 4 | jeweils 20 Uhr | Tickets: 0761 88849999
Viel New York ist diesmal dabei. Gleich vier der sechs großen Konzerte im Augsburger Botanischen Garten sind mit Stars aus der Jazzmetropole besetzt: Aaron Parks (2.7.), John Scofield (9.7.), Christian McBride (23.7.) und Anat Coen (6.8.) haben im Umkreis der Stadt ihre Wurzeln. Dazu gesellt sich einmal Frankreich mit Camille Bertault (16.7.) und einmal Norwegen mit Nils Petter Molvaer (30.7.), allesamt Musiker*innen, die sehr eigene klangliche Ideen mit auf die Bühne bringen. Dazu gibt es im kleineren Rahmen des Brunnenhofs Konzerte mit Lorenzo de Finti (5.7.), Jelena Kulijć (12.7.), der Insomnia Brass Band (19.7.), dem AVA Trio (26.7.) und Thomas Backman (2.8.). Man muss für guten Jazz nicht in die Ferne schweifen! (Ralf Dombrowski)
ADEVANTGARDE-FESTIVAL: SCHÖNHEIT

Alexander Strauch (oben) nd Markus
Lehmann-Horn, die Kuratoren der
aDevantgarde | © Alex Weidner (oben), Astrid Ackermann
Die 18. Ausgabe des Festivals für Neue Musik aDevantgarde widmet sich der Schönheit. Mit vielen Uraufführungen.
Schwere Reiter u.a. | Dachauer Str. 114a | 24. Juni bis 6. Juli | 20 Uhr | Tickets:
Hier und Abendkasse
Hier der Artikel von Jürgen Moises
Dienstag, 1. Juli
EINSTEIN KULTUR: SOMMERPROGRAMM
Seit einigen Monaten plant Michael Stückl neben der Unterfahrt auch das Programm von Einstein Kultur. Dem Ort tut es gut.
Einstein Kultur | Einsteinstr. 42 | ab Juni | 20 Uhr u. a. | Tickets: 089 416173795
Den Artikel von Dirk Wagner finden Sie in unserer Nummer 152
FILMFEST MÜNCHEN
Das Filmfest München feiert in Zeiten der Vereinzelung die Gemeinschaft und lockt in diesem Jahr Stars wie Gillian Anderson und Carey Mulligan an die Isar.
Verschiedene Orte | 27. Juni bis 6. Juli
Den Artikel von Jürgen Moises finden Sie in unserer Nummer 152
KATZELMACHER

Emre Akal nimmt den Titel »wörtlich« und verkleidet das Ensemble als Miezekatzen © Gabriela Neeb
Emre Akals sehr besondere »Katzelmacher«-Bearbeitung interessiert sich für Ausgrenzung als universelles Prinzip.
Kammerspiele | 1., 15. Juli | 20 Uhr | Tickets 089 23396600
Hier der Artikel von Sabine Leucht
NOCH WACH?

Das Ensemble von »Noch wach« © Nadine Vidakov
Ein Schriftsteller schreibt einen Schlüsselroman über MeToo in der Medienbranche. Da wurden Stimmen laut, ob ein Mann das darf. Nun inszeniert die Regisseurin Lea Ralfs den Roman »Noch wach?« von Benjamin Stuckrad-Barre am Zentraltheater.
Zentraltheater | Paul-Heyse-Str. 28 | 1., 2. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 30659486
Hier das Interview von Anne Fritsch
Freitag, 2. Juli
PINK (bis 3. August)
Bis zum Rokoko stand die Farbe Pink für Männlichkeit, mit der Französischen Revolution wurde Pink von den Frauen vereinnahmt. Die erste Barbie-Puppe 1959 machte Pink zur »Mädchenfarbe«. Inzwischen steht die Farbe im Kampf für Gleichberechtigung für Empowerment und sexueller Selbstbestimmung. Werke von Eva & Adele, Dina Goldstein, Swaantje Güntzel, Jan Kuck, Patricia Lincke, HC Ohl, Koen Vermeule, Adrian Wald, Heidi Willberg und vielen anderen reflektieren die symbolischen Bedeutungen der Farbe in der zeitgenössischen Kunst. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. (Christiane Pfau)
Pasinger Fabrik | August-Exter-Str. 1 | Di–Sa, 15–19 Uhr, So 14–18 Uhr
ROMEO UND JULIA

Lea Ruckpaul und Vincent zur Linden sind »Romeo und Julia« | © Birgit Hupfeld
Elsa-Sophie Jach holt Shakespeares »Romeo und Julia« in die Gegenwart.
Residenztheater | 2., 4., 7., 15., 26. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 21851940
Hier der Artikel von Anne Fritsch
THE LOBSTER
2. Juli | 19.30 Uhr
FÜNF MINUTEN STILLE
11., 13. Juli | 20 Uhr

Wer Single bleibt, wird in »The Lobster« in ein Tier verwandelt (v.l.: Luise Deborah Daberkow, Lorenz Hochhuth, Anne Stein) | © Marcella Ruiz Cruz
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | Tickets: 089 5234655
Anne Fritsch und Silvia Stammen geben einen Überblick über die Premieren im Volkstheater, das bange den zukünftigen Kürzungen entgegensieht. Hier die kompletten Artikel.
COLOURS INTERNATIONAL DANCE FESTIVAL
Gute zwei Wochen steht Stuttgart ganz im Zeichen des Tanzes, wenn das COLOURS Festival ruft.
Theaterhaus Stuttgart | 20. Juni bis 13. Juli
Den Artikel von Christiane Pfau finden Sie in unserer Nummer 152
77 VERSUCHE, DIE WELT ZU VERSTEHEN
Kyung-Sung Lee und das Ensemble untersuchen mithilfe von Brecht die Grenzen des Theaters als richtiges Leben im falschen.
Marstall | 2. Juli, 7. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 21851940
Donnerstag, 3. Juli
TIROLER FESTSPIELE ERL 2025
Jonas Kaufmann bewährt sich als Intendant der Tiroler Festspiele Erl. Das Programm ist exquisit.
Festspielhaus Erl | Mühlgraben 56a | ab 3. Juli | verschiedene Zeiten | Tickets: +43 537381000
Den Artikel von Roland H. Dippel finden Sie in unserer Nummer 152
GIOACHINO ROSSINI: DER BARBIER VON SEVILLA (bis 10. August)
Florian Hackspiel hat den »Barbier« umgeschrieben und die Figur Figarossini dazugedichtet, eine Kombination aus Künstler und Koch, der das Publikum in seinem Restaurant »Zum Schwan von Pesaro« zu einem rasanten Sinnenspektakel mit Puppenspiel und musikalischem Esprit lädt. Andreas P. Heinzmann hat die Oper für sein achtköpfiges Orchester arrangiert. (Christiane Pfau)
Pasinger Fabrik, Wagenhalle | August-Exter-Str. 1 | Termine und Tickets
DIE ÄRZTIN

Prof. Dr. Ruth Wolff (Lisa Wagner, Mitte) im Diskussionskreis (Ensemble) © Birgit Hupfeld
Im Cuvilliéstheater inszeniert Miloš Lolić »Die Ärztin«, eine Schnitzler-Bearbeitung von Robert Icke.
Cuvilliéstheater | 3. Juli | 19.30 Uhr | 6. Juli | 16 Uhr | Tickets: 089 21851940
Hier der Artikel von Gabriella Lorenz
ART HAIDHAUSEN (bis 6. Juli)
Zum 13. Mal öffnen 64 Künstlerinnen und Künstler, Kunsthandwerker und Designerinnen die Türen zu 40 Ateliers und Werkstätten im Franzosenviertel. Unter dem Motto »Bewegt« findet außerdem eine große Gemeinschaftsausstellung in der Jugendkirche Haidhausen am Preysingplatz statt. Erstmals ist auch das FAT CAT dabei, wo sich mehrere Künstlerinnen und Künstler in den Foyers präsentieren. (Christiane Pfau)
ART Haidhausen | Eröffnung: 3.7., 19 Uhr | Fr-Sa 13–20 Uhr, So 13-18 Uhr
FRANKENSTEIN ODER: SCHMUTZIGE SCHÖPFUNG
Regisseur Philipp Arnold verknüpft »Frankenstein oder: Schmutzige Schöpfung« mit der KI.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 3., 13. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 5234655
Den Artikel von Gabriella Lorenz finden Sie in unserer Nummer 152
Freitag, 4. Juli
ROMEO UND JULIA
Passionstheater Oberammergau | 20 Uhr | Tickets: 08822 8359330 | Shuttlebus von und nach München mitbuchbar
Letzten Sommer wollte Christian Stückl die Sandalen im Fundus lassen und mit »Der Rebell« für das Sommerfestival im Passionstheater in Oberammergau einen bayerischen Stoff inszenieren. Die eigentlich guten Vorverkaufszahlen überzeugten die Gemeinde aber nicht, die Inszenierung wurde gestrichen. Dieses Jahr sperrt sich die Verwaltung nicht, und Stückl hat sich Shakespeares »Romeo und Julia« ausgesucht, das geht immer. Vor zehn Jahren hat Co-Spielleiter Abdullah Kenan Karaca die Liebestragödie bereits in einem Zelt neben dem Passionstheater inszeniert. Die sommerlichen Theateraufführungen gelten auch der Suche nach neuen Talenten für die alle zehn Jahre stattfindende Passion. Eingerahmt wird das unverwüstliche Liebesdrama vom Kultstück »Brandner Kaspar« und dem zweitägigen Heimatsoundfestival mit den Liveacts Jamaram, Rian, Principess, Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung (8. August), Moop Mama, x Älice, Fil Bo Riva, Endless Wellness und Ami Warning (9. August). (Christiane Wechselberger)
JOHANN STRAUSS: WALDMEISTER
Das Gärtnerplatztheater pflegt weiter die Operette. Gespielt wird Johann Strauß und sein später »Waldmeister«.
Gärtnerplatztheater | 4. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 21851960
OFFENE WUNDE
Christine Umpfenbach und Tunay Önder befragen in »Offene Wunde« die Angehörigen des OEZ-Anschlags.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 4., 5., 12. Juli | 19 Uhr | Tickets: 089 5234655
Den Artikel von Anne Fritsch finden Sie in unserer Nummer 152
CANDICE BREITZ & CHRISTOPH MÖLLERS: CODES OF CONDUCT
Im Rahmen der Reihe »Tania Bruguera – The Condition of No – Teil 3: Gespräche zu Boykott, Zensur und Protest in Deutschland« diskutieren die Künstlerin Candice Breitz und der Verfassungsrechtler Christoph Möllers über Verhaltensklauseln, vermeintliche und reale Zensur, Selbstzensur und den Wunsch, das Richtige zu tun. Moderation: Bernd Scherer (Philosoph, Autor und ehemaliger Intendant am Haus der Kulturen der Welt, Berlin). (Christiane Pfau)
Museum Villa Stuck | 19 Uhr | Prinzregentenstr. 60 | in englischer Sprache
KURT MAAS JAZZ AWARD: PREISKONZERT
Zum elften Mal wird der Kurt Maas Jazz Award vergeben. Und die Gewinner:innen spielen ein gemeinsames Konzert.
Isarphilharmonie HP8 | Hans-Preißinger-Str. 8 | 4. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 54818181
Den Artikel von Ulrich Möller-Arnsberg finden Sie in unserer Nummer 152
Samstag, 5. Juli
ARCHITEKTURBIENNALE VENEDIG

Glühende Hitze am Münchner Marienplatz: so weit solltes es nicht kommen | © Gustav Goetze
Ein Wissenschaftler, eine Gebäudeingenieurin, eine Münchner Kuratorin und eine Landschaftsarchitektin bespielen den Deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig.
10. Mai–23. November
Den Artikel von Moritz Holfelder finden Sie in unserer Nummer 151
DIE NASHÖRNER

Maximiliane Haß als Behringer | © Gabriela Neeb
Ann Marboe inszeniert mit Eugen Ionescos »Die Nashörner« den Weg in den Totalitarismus als Party.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 5. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 5234655
Hier daer Artikel von Anne Fritsch
BLIND
Matthias Rippert inszeniert »Blind« von Lot Vekemans am Residenztheater mit Juliane Köhler und Manfred Zapatka.
Residenztheater | 5., 14. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 21851940
Sonntag, 6. Juli
KALTGESTELLT
In der schwarzen Komödie »Kaltgestellt« von Michele Lowe inszeniert Georg Büttel ein starkes Frauentrio.
Hofspielhaus | Falkenturmstr. 8 | 6., 20., 25., 27., 31. Juli, 18.–20., 27. Sept. | 20 Uhr | Tickets: 089 24209333
Den Artikel von Gabriella Lorenz finden Sie in unserer Nummer 152
Montag, 7. Juli
GREY

Street-Dance-Elemente in der Produktion »Grey« von Serhat »Said« Perhat © Gabriela Neeb
»Grey«: Mit Coolness und akrobatischem Wumms erobert das erste Tanzstück am Münchner Volkstheater nicht nur das junge Publikum.
Münchner Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 7., 8. Juli | 20 Uhr | Tickets
Hier der Artikel von Sabine Leuchtrong>
Dienstag, 8. Juli
TREES, TIME, ARCHITECTURE!
Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München | Barer Str. 40 | bis 14. Sept. | Di bis So, 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr
ZUKUNFT ALPEN
DÜNNES EIS – KOMM MIT AUF KLIMA-EXPEDITION!
Verkehrszentrum | Am Bavariapark 5 (Theresienhöhe) | bis 9. Nov. | tägl. 9–17 Uhr | Info und Veranstaltungen

Der Bikepark Leogang in der Ausstellung »Zukunft Alpen« © Thomas Einberger
Spielt der Klimawandel für die Politik noch eine Rolle? Die Kultur macht jedenfalls nicht die Augen zu, wie zwei Ausstellungen in München demonstrieren. Hier der Artikel von Joachim Goetz
SUSAN SONTAG. EVERYTHING MATTERS

Susan Sontag, New York 1978 | © Foto Thomas Victor, Courtesy Harriet M. Spurlin
Kontinuierliche Auseinandersetzung mit allem: Das Literaturhaus München inszeniert die Susan Sontag-Ausstellung »Everything matters« als dreidimensionales Ereignis.
Literaturhaus München | bis 30. November | Mo bis So 11–18, Do 11–20 Uhr
Hier der Artikel von Tina Rausch
WAS IHR WOLLT
Lies Pauwels Inszenierung von Shakespeares »Was Ihr wollt« fragt nach Geschlechteridentitäten
Kammerspiele | 8., 9., 18., 20. Juli | 20 Uhr (So 19 Uhr) | Tickets: 089 23396600
Den Artikel von Gabriella Lorenz finden Sie in unserer Nummer 152
Mittwoch, 9. Juli
LICHTSPIEL

Nina Noé Stehlin als Leni Riefenstahl und Silas Breiding als G. W. Pabst | © Arno Declair
Christian Stückl bringt Daniel Kehlmanns Roman »Lichtspiel« auf die Bühne des Volkstheaters.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 9., 15. Juli | 19.30 Uhr
Hier der Artikel von Silvia Stammen
Donnerstag, 10. Juli
WARTEN AUF GODOT
Claudia Bauers Inszenierung von Becketts »Warten auf Godot« bietet wenig Tiefgang.
Residenztheater | 10., 17. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 21851940
Den Artikel von Gabriella Lorenz finden Sie in unserer Nummer 151
MEPHISTO
Jette Steckel inszeniert Klaus Manns »Mephisto« mit Thomas Schmauser in der Titelrolle.
Kammerspiele | 10., 21. Juli | 19 Uhr | Tickets: 089 23396600
Freitag, 11. Juli
SANKT FALSTAFF
Überbordend: Im Residenztheater inszenierte Alexander Eisenach »Sankt Falstaff« von Ewald Palmetshofer.
Residenztheater | 11., 24. Juli | 19 Uhr | Tickets: 089 21851940
ANGELA STAUBER: RAUM, DEN WIR TEILEN (bis 13. Juli)
Bilder und Farben, die vorbeifliegen, wegdriften und gelichzeitig immer einen Abdruck in der Erinnerung des Betrachters hinterlassen: Die wie Kirchenfenster leuchtenden Gemälde der Münchner Malerin Angela Stauber erzählen von offenen und geschlossenen Räumen zwischen Greifbarkeit und fliehendem Gedanken. Im historischen Ismaninger Schlosspavillon hat Stauber eine Installation aus großformatigen Malereien eingerichtet, die den Raum in eine neue Dimension rückt. (Christiane Pfau)
Galerie im Schlosspavillon | Schloßstr. 1, 85737 Ismaning | Di–Sa 14.30–17 Uhr, So 13–17 Uhr
Samstag, 12. Juli
CALIGULA
Spannend: Albert Camus‘ Drama »Caligula«, inszeniert von Ran Chai Bar-Zvi im Volkstheater.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 12. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 5234655
Sonntag, 13. Juli
STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT

Styropor von historischer Bedeutung | © Sandra Then
Mit »Sternstunden der Menschheit« hat Thom Luz sein bisher finsterstes Stück inszeniert.
Residenztheater | 13. Juli | 19.30 Uhr | Tickets: 089 21851940
Hier der Artikel von Sabine Leucht
OH SCHRECK!

Vampirjägerin Kristine Van Helsing (Katharina Bach) hat Vampir Max Schreck (Johanna Kappauf) erwischt | © Armin Smailovic
Blut- und glutvoll: Jan-Christoph Gockels vogelwilde Vampirkomödie »Oh Schreck!« spart weder an Splattereffekten noch an metatheatralen Anspielungen.
Kammerspiele | 13. Juli | 19 Uhr | 19., 22., 30. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 23396600
Hier der Artikel von Anne Fritsch
Dienstag, 15. Juli
IN DEN STRUDELN DER ZEIT
Gerhard Schneider sammelte etwa 2000 Gemälde, ergreifende Zeugnisse der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Diese Bilder spiegeln die Verwerfungen in Deutschland vom Ersten Weltkrieg über die Revolutionszeit, die Weimarer Republik und NS-Zeit bis zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Auswahl der überwältigenden Sammlung ist nun in Ismaning zu sehen. (Christiane Pfau)
Kallmann-Museum | Schloßstr. 3b, 85737 Ismaning | Di–So 13–17 Uhr | Fr., 27.6., 20 Uhr: Konzert mit Kathrin Pechlof (Harfe), Christian Weidner (Altsaxophon), Robert Landfermann (Bass)
Mittwoch, 16. Juli
CIVILIZATION: WIE WIR HEUTE LEBEN
Eine opulente Schau mit internationaler Fotokunst nimmt in der Kunsthalle München unsere Zivilisation mit all ihren Erscheinungsformen in den Blick.
Kunsthalle München | Theatinerstr. 8 | bis 24. August | täglich | 10–20 Uhr | Die Begleitpublikation (132 Seiten und ca. 150 Farbabb., 19? Euro) ist nur in der Kunsthalle erhältlich | Das reichhaltige Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen, Filmen, musikalischen und kulinarischen Events sowie Kinder- und Jugendprogramm siehe hier.
Den Artikel von Erika Wäcker-Babnik finden Sie in unserer Nummer 152
HEARTSHIP
Der Zwei-Frauen-Abend »Heartship« lotet Räume aus.
Marstall | 16. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 21851940
Den Artikel von Sabine Leucht finden Sie in unserer Nummer 152
Donnerstag, 17. Juli
ENDLAND
»Endland«, Martin Schäubles dystopischer Blick in eine nahe Zukunft, ist angsteinflößend aktuell.
Schauburg | Elisabethplatz | 17. Juli | 19 Uhr | 18., 21. Juli | 10 Uhr 19. Juli | 20 Uhr | Tickets:
089 23337155
Den Artikel von Anne Fritsch finden Sie in unserer Nummer 152
FRÜCHTE DES ZORNS

Familie Joad (Ensemble) | © Arno Declair
Max Lindemann bringt Steinbecks Roman »Früchte des Zorns« auf die Bühne des Volkstheaters.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 17. Juli | 19.30 Uhr | Tickets 089 5234655
Hier der Artikel von Gabriella Lorenz
Freitag, 18. Juli
DON KARLOS

Elisabeth (Lena Brückner) © Arno Declair
Christian Stückl zeigt den spanischen Hof in Schillers »Don Karlos« als Intrigenstadl mit schrägen Figuren.
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 18. Juli | 9.30 Uhr | Tickets: 089 5234655
Hier der Artikel von Anne Fritsch
Samstag, 19. Juli
FÜNF FREUNDE

Cy Twombly: Robert Rauschenberg (Tetuan, Morocco) | 1952 | Farbiger Dryprint auf Karton, Edition 10/12, 34,2 x 27,9 cm | Foto: Cy Twombly Udo und Anette Brandhorst Sammlung © Cy Twombly Foundation, Scan: Nicole Wilhelms, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München
Die grandiose Ausstellung »Fünf Freunde« zeigt John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly als Kunst-Kollaborateure und Lebens-Partner.
Museum Brandhorst | Theresienstr. 35A | bis 17. August tägl. (außer Mo) 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr | der aufschlussreiche Katalog (Schirmer Mosel, 332 S., 415 Abb.) kostet im Museum 38 Euro | Konzert des BRSO zu Cage, 17. Juni, 19 Uhr | Film zu Cunningham, 2. Juli, 18.30 Uhr | Info zu Führungen und Workshops
Hier der Artikel von Thomas Betz
Sonntag, 20. Juli
PINK (bis 3. August)
Bis zum Rokoko stand die Farbe Pink für Männlichkeit, mit der Französischen Revolution wurde Pink von den Frauen vereinnahmt. Die erste Barbie-Puppe 1959 machte Pink zur »Mädchenfarbe«. Inzwischen steht die Farbe im Kampf für Gleichberechtigung für Empowerment und sexueller Selbstbestimmung. Werke von Eva & Adele, Dina Goldstein, Swaantje Güntzel, Jan Kuck, Patricia Lincke, HC Ohl, Koen Vermeule, Adrian Wald, Heidi Willberg und vielen anderen reflektieren die symbolischen Bedeutungen der Farbe in der zeitgenössischen Kunst. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. (Christiane Pfau)
Pasinger Fabrik | August-Exter-Str. 1 | Di–Sa, 15 bis 19 Uhr, So 14 bis 18 Uhr
Donnerstag, 24. Juli
TONI UND MAX UTHOFF: EINER ZUVIEL

Toni und Max Uthoff | © Roland Schmidt
Max Uthoff steht in »Einer zuviel« als Duo mit seiner Tochter Toni auf der Bühne. Wie es dazu kam.
Lustspielhaus | 29., 31. Juli | 20 Uhr | 25. Oktober | 19.30 Uhr | Tickets: 089 344974
Hier der Artikel von Thomas Becker
Freitag, 25. Juli
RICHARD WAGNER: RHEINGOLD

Das neue »Rheingold«: Alberich (Markus Brück) konferiert mit dem Schatz und den Rheintöchtern
(Yajie Zhang, Verity Wingate, Sarah Brady) | © Wilfried Hösl
An der Staatsoper startet ein neuer »Ring« mit einem umjubelten »Rheingold« und nur wenig Buh.
Nationaltheater | Max-Joseph-Platz 2 | 25., 27., 31. Juli 2025 | 19 Uhr | Tickets: 089 21851920
Hier der Artikel von Wolf-Dieter Peter
Dienstag, 29. Juli
EINE ZIERDE FÜR DEN VEREIN

Gustl (Thomas Lettow) und Frieda (Liliane Amuat) am Kampfring der Geschlechter | © Birgit Hupfeld
Elsa-Sophie Jach dramatisiert Marieluise Fleißers Roman »Eine Zierde für den Verein«.
Marstall | 29. Juli | 20 Uhr | Tickets: 089 21851940
Hier der Artikel von Anne Fritsch
Das könnte Sie auch interessieren:
Villa Stuck / Münchner Stadtmuseum: Nach der Schließung
Moby Dick: Stefan Puchers Inszenierung am Residenztheater
Faltsch Wagoni: »Die letzten Ironesen«
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton